Das ist ROC Friese Poort

Willkommen bei ROC Friese Poort. ROC Friese Poort ist ein berufsbildendes Kolleg im Norden der Niederlande, an der rund 15 000 Schülerinnen und Schüler eine fachbezogene Ausbildung erhalten und in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert werden. 

 

92 % von ihnen erlangen einen qualifizierten Abschluss. Darüber hinaus bieten wir ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Unternehmen und Einrichtungen an. In den Niederlassungen in Dokkum, Drachten, Emmeloord, Leeuwarden, Sneek und Urk sind insgesamt mehr als 1 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.  

welcome  

Fachrichtungen
Am ROC Friese Poort können die Auszubildenden Kurse in den Bereichen Bau & Infrastruktur, Kreativwirtschaft, Wirtschaft und Unternehmen, Gastronomie und Hospitality Management, IT, Maritime Technologie, Pädagogik und Unterrichtswesen, Schifffahrt und Fischerei, Technologie, Kosmetik, Sicherheitsberufe sowie zum Bereich Gesundheit und Vorsorge belegen. 

Hierbei wählen die Auszubildenden zwischen zwei Lernpfaden. Der Berufsbildende Lernweg (BOL) mit täglichem Unterricht und einem Praktikum in einem Unternehmen oder einer Einrichtung. Der Berufsbegleitende Lernweg (BBL), auch arbeitsbegleitendes Lernen genannt, bei dem Auszubildende an einem oder zwei Tagen in der Woche die Schule besuchen. Beide Lernwege können in vier Stufen angeboten werden.

  • Stufe 1 Einsteiger (EQF 1) 
  • Stufe 2 berufliche Grundbildung (EQF 2) 
  • Stufe 3 vollständige Berufsausbildung (EQF 3) 
  • Stufe 4 Ausbildung für mittleres Management und spezialisierte Fachkräfte (EQF 4) 

Bildungssystem in den Niederlanden

Pädagogische Vision  

Wer am ROC Friese Poort eine Ausbildung macht, erwirbt nicht nur fachliche Kompetenzen. Wir bilden für einen international ausgerichteten, sich ständig wandelnden Arbeitsmarkt aus. Bei uns finden die Auszubildenden heraus, was sie persönlich im Leben als wertvoll erachten. Sie lernen, welche Bedeutung sie im Leben anderer Menschen haben und wie sie ihre Begabungen zugunsten eines nachhaltigen und sozialen menschlichen Miteinanders einsetzen können. So werden sie zu den Fachleuten, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind: flexibel, engagiert mit offener Einstellung und der Fähigkeit, kritisch zu denken und selbstständig zu handeln. Und so sind sie bestens gewappnet für die Arbeitswelt und für das Leben selbst. 

Relevant füreinander und die Welt
Es reicht nicht, einfach nur Fachkenntnisse zu erwerben. Arbeitgeber suchen nach Mitarbeitern, die selbstständig handeln und zudem tatkräftig und flexibel sind. Engagierte Menschen, die ihr verantwortliches Handeln und Tun auf ein stabiles Gerüst von Werten und Normen basieren. Aus unserer christlichen Weltanschauung heraus laden wir unsere Auszubildenden ein, sich auf eine Reise einzulassen (manchmal im wahrsten Sinne des Wortes), bei der sie nicht nur mehr über sich selbst, sondern auch über die Menschen um sich herum und über die Welt erfahren. Jeder Ausbildungszweig bietet Raum für internationale und interkulturelle Anteile. Im Rahmen des Programms „Community Service Learning“ setzen sich unsere Auszubildenden für eine humanere, stärker solidarisch ausgerichtete und nachhaltigere Welt ein. So ermöglichen wir unseren Auszubildenden den Blick über den Tellerrand, und das nicht nur in beruflicher Hinsicht. 

Hohe Qualität
ROC Friese Poort pflegt eine Kultur der Qualitätssicherung, in der die Ausbildungsqualität und deren stetige Verbesserung ständig thematisiert und auf den Prüfstand gestellt werden. Im Jahr 2017 wurde ROC Friese Poort und seinen Kooperationspartnern Alfa College und Landstede (zusammen I-CNN) die Auszeichnung VET Mobility Charter (Erasmus+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung) verliehen. Diese Charta ist ein Gütesiegel, das an Einrichtungen des Fachoberschulbereichs vergeben wird, wenn sie ihre Qualität unter Beweis gestellt und die Internationalisierung im weiteren Sinne in ihrer pädagogischen Strategie verankert haben. Die Qualität international orientierter Mobilität wird durch konkrete Vorbereitung und Betreuung mitbestimmt. Inzwischen haben wir auch die Akkreditierung für das neue Erasmus+-Programm (2021-2027) erhalten. Dies kann als Weiterführung der VET Mobility Chartergesehen werden. Außerdem erhielten wir 2021 das Label of Excellence

erasmus
 

Internationale Erfahrungen

Internationales Netzwerk

Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Innovative Projekte

Team Internationalisierung